Musik

24. Januar bis 02. Februar 2025

CTM Festival 2025 - Abenteuerliche Kunst und Musik

BERLIN

Das CTM Festival bringt Anfang 2025 erneut die Berliner Musik- und Kunstszene zum Pulsieren. Mit einem Programm aus Performances, Installationen, Talks und Labs erkundet das Festival die Grenzen zwischen Pop, Avantgarde und Subkultur.

Vom 24. Januar bis zum 2. Februar 2025 feiert das CTM Festival in Berlin sein 26. Jahr und bleibt seinem Ruf als Bühne für außergewöhnliche Musik und experimentelle Kunst treu. Mit einem vielfältigen Programm aus Performances, Installationen, Talks und Labs bietet das Festival Einblicke in die spannendsten Entwicklungen der Klangkunst und reflektiert die kulturellen, politischen und technologischen Verflechtungen der Musik.

Das CTM Festival hat sich seit seiner Gründung 1999 zu einer festen Größe in der internationalen Kunst- und Musikszene entwickelt. Es ist bekannt für seinen radikalen Ansatz, der sich zwischen Pop, Avantgarde und Subkultur bewegt und sowohl lokale DIY-Clubkultur als auch globale experimentelle Szenen vereint. Die Programmgestaltung folgt einem interdisziplinären Ansatz, der unterschiedliche Stimmen, Hintergründe und Perspektiven einbindet und auf Kollaboration sowie gemeinsames Lernen setzt.

Das Festival widmet sich nicht nur der Musik als Kunstform, sondern untersucht deren Bedeutung als Spiegel gesellschaftlicher Dynamiken und als Mittel, um neue Zukünfte zu denken. Thematische Schwerpunkte und innovative Formate schaffen Zugänge zu Klangwelten, die irritieren, faszinieren und herausfordern. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit Künstler*innen, Kurator*innen und Wissenschaftler*innen, die nicht nur Performances und Installationen präsentieren, sondern auch neue Projekte und Diskurse anstoßen.

Mit jährlich wechselnden Themen ermutigt das CTM Festival, Klang als transformative Kraft wahrzunehmen, die sowohl Vergangenes reflektiert als auch neue Perspektiven eröffnet. In dieser Ausgabe verspricht das Festival erneut, die Besucher*innen durch musikalische Grenzgänge und visionäre Klangexperimente zu überraschen und zu begeistern.