
Film
Ab 23. März 2023
Lars Eidinger - Sein oder nicht Sein
ABATON KINO
LARS EIDINGER - SEIN ODER NICHT SEIN gibt Zuschauer*innen einen spannenden Einblick in die Welt Eidingers und somit in das Theater und den Film. Er wird bei der Erarbeitung einer neuen Rolle begleitet und es wird somit das erste Mal Einblick in seine persönliche Arbeitsweise gewährt.
„You can´t take your eyes off him!“ (Isabelle Huppert)
Lars Eidinger gilt als einer der schillerndsten deutschen Schauspieler und ist auch international erfolgreich. Er überzeugt in seinem Spiel mit seiner körperlichen Präsenz, spielt variationsreich und zeigt eine große Emotionalität. Er ist bekannt für seine Liebe zur Improvisation und seine intensive, extreme und körperbetonte Spielweise, die ihn zu einem der talentiertesten und vielseitigsten Schauspieler macht. Seinen Charakteren verleiht er Tiefe und Glaubwürdigkeit und sorgt so für ausverkaufte Theater auf der ganzen Welt. Aber auch vor der Kamera ist er sehr aktiv und dreht Filme mit internationalen Stars wie beispielsweise Juliette Binoche, Isabelle Huppert und Adam Driver. Er hat sein Leben und sich selbst voll und ganz der Kunst verschrieben, was er als Schauspieler, Regiesseur, Fotograf und DJ auslebt. Er geht jeder Zeit aufs Ganze, über die Grenzen hinaus und schont sich dabei nicht.
Filmemacher Reiner Holzemer widmet Eidinger in seiner Dokumentation ein Porträt eines deutschen Schauspielstars an einem wichtigen Zeitpunkt seiner Karriere. Er begleitet ihn bei den 100. Salzburger Festspielen bei "Jedermann" und danach bei seiner ersten großen Hollywood-Rolle. Dadurch bekommen die Zuschauer*innen Einblicke in seinen besonderen Beruf und das "veritable Schauspiel-Monster" Lars Eidinger, sowie die außergewöhnliche Welt des Theater und Film. Gemeinsam mit Lars Eidinger wird auch seine Karriere vom Wendepunkt bis zum Durchbruch beleuchtet und zeigt dabei auch die Veränderungen auf, die er mit den Jahren durchleben musste, um letzten Endes zu sich selbst zu finden. Doch es wird weniger der Mann hinter der öffentlichen Figur beleuchtet, sondern mehr seine Beziehung zu seinen eigenen verschiedenen Facetten, was ergibt sich, wenn man das Mosaik seines Schaffens zusammensetzt.
"Der „Spieler“ bei der Arbeit an der Figur – die woraus besteht? Sprache, Körper, Gefühl. Nichts davon ist leicht zu nehmen. Und es ist vor allem die Entschiedenheit, mit der Eidinger Emotionalität weniger projiziert als lebt, die seinem Spiel die enorme Wucht verleiht. „Die Kunst ist mein Zuhause“, sagt er – und lässt uns mal einen Blick hineinwerfen." (Alexandra Seitz)
Ergänzt und abgerundet wird der Film durch Pressekonferenzen, DJ-Sets, Interviews, Film-Clips und Alltagsimpressionen von Lars Eidinger. Auch Wegbegleiter*innen wie Thomas Ostermeier, Isabelle Huppert oder Michael Sturminger kommen zu Wort und erzählen über ihn. Sturminger beispielsweise führt Regie bei "Jedermann" und wird bei den Proben minutenlang von Eidinger angebrüllt, weil er sich erdreist hatte kurz mit einer Kollegin über die Inszenierung zu sprechen, während Eidinger gerade auf der Bühne probte. Das zeigt nur noch einmal mehr, dass Lars Eidinger nicht nur auf der Bühne, sondern auch in Alltagssituationen performt, so wie er den Alltag auch immer mit auf die Bühne trägt. Er spielt einen Wutausbruch, theatralisch überhöht. Sein Leben, ebenso wie das Schauspiel mit offenen Visier, Eidinger zeigt sich metaphorisch und sehr oft auch ganz konkret nackt. Er ist ein Mann, der das Risiko nicht scheut und deshalb oft auch aneckt. Dabei wird er oft missverstanden oder fühlt sich missverstanden, wenn seine Worte, Bilder und Taten falsch ausgelegt werden, manchmal sogar böswillig sinnentstellt. Doch der Film zeigt diese Situationen nur auf und erklärt nichts, er will nicht dekonstruieren, sondern die Geschichte des freien, wilden Künstlers weitererzählen.
LARS EIDINGER - SEIN ODER NICHT SEIN startet am 23. März 2023 in den deutschen Kinos. Am Sonntag, den 26. März findet um 19 Uhr eine Vorstellung gemeinsam mit Lars Eidinger selbst und dem Regisseur des Films Reiner Holzemer im Abaton Kino statt. Am selben Tag um 20 Uhr gibt es ebenfalls eine Sondervorstellung mit Lars Eidinger in den Zeise Kinos.