Junge Kultur

PREMIERE am 08. Februar 2025

Der Bärenhäuter

THEATER LÜBECK

Am 8. Februar 2025 feiert Der Bärenhäuter seine Premiere im Theater Lübeck. Die klassische Märchenadaption der Brüder Grimm wird von der inklusiven Theatergruppe Mixed Pickles spannend und fantasievoll inszeniert. Mit Musik, gruseligen Momenten und tiefgründigen Themen wird die Geschichte des Bärenhäuters lebendig, der mit den Konsequenzen seiner Macht konfrontiert wird. Ein packendes Theatererlebnis für junge Zuschauer ab 10 Jahren!

Im Theater Lübeck wird am 8. Februar 2025 die Premiere von Der Bärenhäuter, einer märchenhaften Geschichte der Brüder Grimm, gefeiert. Inszeniert von der inklusiven Theatergruppe Mixed Pickles, wird das Stück für ein junges Publikum ab 10 Jahren aufbereitet. Die Produktion nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch das Abenteuer des Bärenhäuters – ein Märchen von einem Mann, der durch eine verfluchte Haut die Welt erobert, jedoch mit den Konsequenzen seiner Handlungen konfrontiert wird. Gruselige, aber auch humorvolle Momente, gepaart mit Musik und Fantasie, zeichnen diese Aufführung aus. Die Mischung aus klassischen Märchenmotiven und modernen, inklusiven Ansätzen bietet dabei nicht nur Unterhaltung, sondern auch Raum für Reflexion über Themen wie Verführung, Verantwortung und die Kraft des Guten.

Das Theater Lübeck setzt mit dieser Inszenierung nicht nur auf klassische Märchenstoffe, sondern schafft durch die Zusammenarbeit mit der inklusiven Theatergruppe Mixed Pickles ein inklusives Theatererlebnis, das die Vielfalt der Schauspielkunst widerspiegelt. Es wird eine gelungene Mischung aus Grusel, Humor und tiefgründiger Symbolik erwartet, die das Märchen nicht nur spannend, sondern auch ansprechend für Kinder und junge Erwachsene macht.

Für die Produktion wurde auf eine kreative Gestaltung der Bühne und Kostüme gesetzt, die sowohl die düstere Seite des Märchens als auch die fantasievolle Märchenwelt zum Leben erwecken. Musikalische Einflüsse und die besondere Choreografie sollen das Erlebnis intensivieren. Zuschauer*innen dürfen sich auf eine Inszenierung freuen, die sowohl das Gruseln als auch das Staunen fördert und die Botschaften des Märchens auf eine zeitgemäße Weise zugänglich macht.

Weitere Aufführungen folgen im Februar 2025 und bieten somit zahlreiche Gelegenheiten, die außergewöhnliche Inszenierung zu erleben.