
Kunst
09. Juni bis 03. Oktober 2023
Eyes on Hamburg - Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie 2019-2023
MUSEUM DER ARBEIT
Die Stiftung Historische Museen Hamburg vergibt zusammen mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen den „Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie“, bei dem jedes Jahr ein künstlerisch-dokumentarisches Fotoprojekt ausgezeichnet wird, welches sich mit dem Wandel des Stadtbildes und den damit verbundenen Änderungen in unserer Gesellschaft in Hamburg auseinandersetzt.
Tickets
Alle Infos zum Museum der Arbeit sowie die Eintrittskarten gibt es hier
Der Eintritt kostet 8,50€, die Gruppenkarte ab 10 Personen kostet 6€ pro Person, ermäßigte kosten 5€ und unter 18 Jahren ist der Eintritt frei
Die mit dem Preis ausgezeichneten Fotoserien zeigen eine eigene Sicht der beteiligten Fotograf*innen und somit ganz unterschiedliche Blicke auf den städtischen Raum, wodurch eine visuelle Auseinandersetzung über die Stadtentwicklung angeregt wird. In der Ausstellung EYES ON HAMBURG werden die Arbeiten der Preisträger der ersten fünf Jahre von 2019 bis 2023 gezeigt. Zu sehen sind unter anderem die Fotografien von Axel Beyer („Temporäre Einsichten“, 2019), Robin Hinsch („Der Mechanismus“, 2020), Sabine Bungert/Stefan Dolfen („Der Ort ist der dritte Lehrer“, 2021), Markus Dorfmüller („Koloniales Hamburg“, 2022), Alexandra Polina („Steindamm-Atlas“, 2023) und Irina Ruppert („Diebsteich“, 2023).
Seit 2019 wird von der Stiftung Historischer Museen Hamburg gemeinsam mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen jährlich der „Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie" vergeben, dessen Künstler*innen-Arbeiten nun in dieser Ausstellung gezeigt werden. Diese Preisvergabe wird zu Ehren des hamburger Fotografen Georg Koppmann (1842-1909) vergeben, der für seine Arbeiten der kontinuierlichen Dokumentation von Hamburgs Entwicklung zur Großstadt Ende des 19. Jahrhunderts bekannt ist. Dieses Jahr wird dieser Preis zum ersten Mal an gleich zwei Preisträgerinnen, Alexandra Polina („Steindamm-Atlas“, 2023) und Irina Ruppert („Diebsteich“, 2023) verliehen.
Das hamburger Stadtbild wurde in der Vergangenheit und wird auch immer noch von vielen Prozessen und Ereignissen geprägt. Beispielsweise die Auswirkungen des Großen Brands von 1842 oder die immensen Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg haben in der Stadt ihre Spuren hinterlassen. Außerdem sind viele verschiedene historische Baustile und sich wandelnde Leitideen der Städteplaner überall in der Stadt zu erkennen und haben das Aussehen und die Struktur der Stadt verändert und geprägt. Diese Ausprägungen werden in den Fotografien festgehalten und im Rahmen des Architektur Sommers nun im Museum der Arbeit ausgestellt.
Die Ausstellung EYES ON HAMBURG - DER GEORG KOPPMANN PREIS FÜR HAMBURGER STADTFOTOGRAFIE 2019-2023 ist vom 09. Juni bis zum 03. Oktober 2023 im Museum der Arbeit im Rahmen des Architektur Sommers 2023 zu erleben. Weitere Infos zu den Künstler*innen, Führungen und dem Rahmenprogramm zur Ausstellung gibt es hier.