Stadtkultur

14. September bis 28. Oktober 2023

Harbour Front Literaturfestival

VERSCHIEDENE ORTE

Das 15. HARBOUR FRONT LITERATURFESTIVAL unter dem Motto "Zeit für Bücher findet auch in diesem Jahr wieder mit vielen spannenden Beiträgen in verschiedenen Locations hier in Hamburg statt.

Tickets

Eine Übersicht über das Programm sowie die Tickets für die jeweiligen Veranstaltungen gibt es hier

Zum Ticket

Seit 2008 gibt es das HARBOUR FRONT LITERATURFESTIVAL und es wurde von den Verlegern Nikolaus Hansen und Peter Lohmann ins Leben gerufen. Die beiden Gründer leiteten auch gemeinsam mit Heinz Lehmann das Festival bis Ende 2018, bevor das heutige Leitungsteam um Petra Bamberger erweitert wurde nachdem Peter Lohmann nicht mehr dabei ist. Das Festival wird von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, sowie der Clouds Hill Group und der Hapag-Lloyd Stiftung gefördert und somit ermöglicht. Seit der Gründung haben bereits über 250.000 Besucher*innen auf 75 ganz verschiedenen Bühnen an verschiedenen Orten in Hamburg weit über 1.500 Mitwirkende erleben dürfen. Dabei handelt es sich nicht nur um Autor*innen aus Deutschland und dem deutschsprachigen Raum, sondern es traten bereits Akteur*innen aus insgesamt mehr als 40 Ländern auf.

Bei den Veranstaltungen handelt es sich zum Teil aber nicht nur um reine Autor*innen-Lesungen, sondern diese werden auch von Schauspieler*innen und Musiker*innen auf der Bühne begleitet. Das Literaturfestival verwandelt Hamburg jedes Jahr im September und Oktober zu einem Treffpunkt der Literatur und zählt somit zu den bedeutendsten Literaturfestival in Deutschland.

Dieses Jahr heißt es unter dem Motto "Zeit für Bücher" wieder sechs Wochen viel Platz in insgesamt 76 Veranstaltungen für Literatur und Autor*innen. Das Festival unterteilt sich in die Kategorien "Harbour Front Classics", "Harbour Front Sounds", "Harbour Front Future", "Harbour Front im SchauSpielHaus" und "Harbour Kids". Bei allen Kategorien können sich alle Zuschauer*innen auf literatische Highleights freuen.

Als Veranstaltungsorte sind dieses Jahr mit dabei:

Das Altonaer Museum (Galionsfigurensaal), das Centralkomitee, Clouds Hill Recordings, das Deutsches Schauspielhaus Hamburg (Großes Haus und Malersaal), die Elbphilharmonie (Großer und Kleiner Saal), die Fabrik, das Hapag-Lloyd Headquarter, die Hauptkirche St. Katharinen, die Laeiszhalle (Großer und Kleiner Saal), das Instituto Cervantes Hamburg im Chilehaus, der Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, die St. Pauli Kirche, das Thalia Theater, das Thalia in der Gaußstraße, Thalia Nachtasyl, Uebel & Gefährlich und die Zentralbibliothek der Bücherhallen.

In der Veranstaltungsreihe "Debütantensalon" werden außerdem an vier Abenden fünf Autor*innen vorgestellt, die in einer Vorauswahl ausgewählt wurden und nun die Chance haben den Debütpreis des HARBOUR FRONT LITERATURFESTIVAL, der von einer Jury vergeben wird, zu gewinnen. Diese Veranstaltungsreihe wird von der Autorin Dora Heldt moderiert und findet erstmalig im Nachtasyl des Thalia Theaters statt. Mehr Infos zum "Debütantensalon", alle Nominierten und zu den einzelenen Veranstaltungen der Reihe gibt es hier.

Eine Übersicht über alle Veranstaltungen des 15. HARBOUR FRONT LITERATURFESTIVAL geordnet nach den Veranstalungsorten gibt es hier.

Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank wird dieses Jahr am 14. September das HARBOUR FRONT LITERATURFESTIVAL in der Elbphilharmonie eröffnen. Der Abend wird dann im Anschluss vom Autor Moritz Rinke und dem Schauspieler Ulrich Matthes unter dem Titel "Unser kompliziertes Leben" gestaltet. Dies ist der Auftakt für das sechswöchige Festival voller Literatur, Musik und Performances.