
Musik
24. April 2025
Luis Ake - auf Tour mit Horse Trance
UEBEL & GEFÄHRLICH
Luis Ake bewegt sich zwischen Nostalgie und Avantgarde – mit einem Sound zwischen Italo-Disco, Trance und Hyperpop. Mal melancholisch, mal ekstatisch, immer mit Stil. Am 24. April 2025 ist er live zu erleben.
Tickets
Drei geöffnete Hemdknöpfe, ein tiefes Dekolleté, dazu ein perfekt sitzender Anzug – Luis Ake inszeniert sich als moderner Dandy und spielt mit dem Image eines exzentrischen Crooners. Doch hinter der kühlen Eleganz verbirgt sich ein Musiker, der sich zwischen Pathos, Ironie und musikalischer Unberechenbarkeit bewegt. Seine Musik oszilliert zwischen 80er-Synth-Pop, Dark Wave, Eurodance und Neuer Neuer Deutscher Welle. Trance-Beats treffen auf große Emotionen, Pop auf Avantgarde.
Mit seinem aktuellen Album Trance Horse: Melodien der Freiheit ging Luis Ake bereits im Frühjahr auf Tour – jetzt folgt eine weitere Konzertreise. Sein Stil hat sich dabei stetig verändert: Während sein Debütalbum Bitte lass mich frei (2019) noch stark von Synth-Pop und Italo-Disco geprägt war, erinnern Songs wie Monogamie oder Weil du Blumen (doch) magst an die Hochphase des Eurodance. Seine jüngsten Veröffentlichungen treiben diesen Stil weiter – schnelle Beats, trancehafte Melodien und ein Gespür für musikalische Nostalgie.
Luis Ake selbst wehrt sich gegen Genre-Schubladen. „Im weitesten Sinne mache ich Popmusik“, sagt er, will sich aber nicht auf eine Richtung festlegen. Seine Kunstfigur, die er auf Social Media inszeniert, spielt bewusst mit dem Trash-Aesthetic der 2000er: Digitalkamera-Selfies, verschnörkelte Schriftzüge und ironisch überzeichnete Dandy-Posen. Zwischen Kunstfigur und Privatperson verschwimmen die Grenzen – und auch seine Musik bleibt ein Hybrid aus Kitsch, Drama und clubtauglichen Rhythmen.
Sein Konzert am 24. April 2025 verspricht eine Mischung aus ekstatischem Tanz und melancholischer Schwere. Wer Luis Ake live erlebt, wird in einen musikalischen Kosmos entführt, der zwischen Pathos und Ironie balanciert – und vielleicht genau deshalb so unwiderstehlich ist.