Junge Kultur
Uraufführung am 08. Februar 2025
Nils Holgersson rettet Europa?
JUNGES SCHAUSPIELHAUS
Ein moderner Blick auf Europa: Nils Holgersson reist mit den Wildgänsen über einen Kontinent im Wandel und entdeckt aus der Vogelperspektive die Herausforderungen unserer Zeit. Für Kinder ab 10 Jahren.
Die Geschichte von Nils Holgersson, einem schwedischen Jungen, der aufgrund seiner frechen und faulen Art, von einem Wichtel in einen kleinen Däumling verwandelt wird, ist weithin bekannt. In winziger Größe schließt er sich gemeinsam mit der Hausganz Martin einer Schar Wildgänsen an und Begleitet sie auf dem Flug zu ihren Brutgebieten in Lappland.
Ursprünglich wurde das Buch als ein schwedisches Lehrbuch geschrieben, um Kindern die Geografie und Landschaft Schwedens näherzubringen. Dabei wird die Reise über Schweden aus der Vogelperspektive geschildert, und zahlreiche schwedische Landschaften und Städte werden vorgestellt.
Das Theaterstücks nimmt den Ursprung der Kindererzählung von 1906 kritisch in den Blick. Ursprünglich für den Geografie- und Naturkundeunterricht verfasst, wird die Geschichte neu interpretiert, um zeitgenössische Fragestellungen zu behandeln. Die Inszenierung untersucht, wie im Rahmen eines Theaterstücks für Kinder ein gegenwärtiges Europa und die Konstruktion nationaler Identitäten thematisiert werden können. Nils Holgersson begibt sich dabei auf ein Abenteuer über einen krisengeprägten Kontinent. Aus der Vogelperspektive beobachtet er die gesellschaftlichen Zusammenhänge und Herausforderungen, die das Europa prägen, in dem er aufwächst.
Das Stück ist ein Postgraduierten-Projekt des Nachwuchsregisseurs Till Doğan Ertener in Zusammenarbeit mit der Autorin Lena Reißner. Im Rahmen dieses Projekts erhalten Regieabsolvent*innen die Möglichkeit, eine Produktion am Jungen Schauspielhaus zu realisieren.
Die Uraufführung des Theaterstücks Nils Holgersson rettet Europa? für Kinder ab 10 Jahren findet am 08. Februar 2025, um 17:00 Uhr im Jungen Schauspielhaus statt. Weitere Vorstellungen gibt es am 11.02.25, 12.02.25, 13.02.25 und 14.02.25, jeweils um 10:30 Uhr.