
Stadtkultur
08. Dezember 2023 18 Uhr
Zwangsarbeit und Widerstand
KAMPNAGEL
Ein offener Jour Fixe zur Aufarbeitung der Geländegeschichte Kampnagels, als Teil der Bildungsagenda NS-Unrecht. Neben einer allgemeinen Einführung in die Geschichte der Zwangsarbeit der ehemaligen Maschinenfabrik wird auch der bisherige Verlauf der Aufarbeitung präsentiert. Hauptfokus anschließend ist Chancen und Grenzen des Einsatzes von XR-Tools in der Erinnerungsarbeit.
Bereits zum vierten Mal laden Sophia Hussain und Simone Rozalija Thiele (externe Recherchebeauftragte und künstlerische Bearbeitung), sowie Sirwan Ali, Nadine Jessen und Alina Buchberger (Mitarbeiter*innen der Kampnagel-Dramaturgie) alle Interessierten zum Gespräch ein. Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung in die bewegte Geschichte Kampnagels als ehemalige Maschinenfabrik im Bezug auf Zwangsarbeit und dem Verlauf des Aufarbeitungsprojekts bis jetzt. Dabei liegt der Fokus auch auf XR-Tools (Extended Reality) in der Erinnerungsarbeit und deren Chancen und Grenzen. Mit verschiednen Beispielen, wie zum Beispiel die App DECOLONIAL GAZE, wird das ganze Thema näher beleuchtet und die Teilnehmer*innen werden dazu eingeladen, diese auszuprobieren und sich mit dem Team darüber auszutauschen.
ZWANGSARBEIT UND WIDERSTAND ein offener Jour Fixe zur Aufarbeitung der Geländegeschichte Kampnagels ist ein Projekt der Bildungsagenda NS-Unrecht, gefördert durch das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). Das Gespräch findet am 08. Dezember 2023 um 18 Uhr auf der Probebühne kx statt. Die Veranstaltung ist kostenlos bzw. auf Spendenbasis. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.